Sehenswert

Der PRISMA Blog

Brauche ich wirklich eine Gleitsichtbrille?

Siegmund Scigalla • 30. April 2025

Gleitsichtbrillen: Das Allround-Talent oder unnötiger Hype?

Viele Menschen bemerken ab einem gewissen Alter Veränderungen beim Sehen – besonders beim Wechsel zwischen Nah- und Fernsicht. Die Frage taucht dann auf: Brauche ich wirklich schon eine Gleitsichtbrille? In diesem Artikel erklären wir dir verständlich, wann eine Gleitsichtbrille Sinn macht, woran du den Bedarf erkennst und was du bei der Entscheidung beachten solltest.

Was ist eine Gleitsichtbrille?


Eine Gleitsichtbrille vereint mehrere Sehstärken in einem Brillenglas: Sie korrigiert gleichzeitig Fern-, Zwischen- und Nahsicht – ohne sichtbare Trennlinie, wie es bei Bifokal- oder Trifokalbrillen früher üblich war. Der Übergang zwischen den Sehbereichen ist fließend („gleitend“), sodass du ohne Brillenwechsel klar und stufenlos sehen kannst.


Typische Anzeichen, dass du eine Gleitsichtbrille brauchst


  • Probleme beim Lesen: Du musst Bücher, Zeitungen oder dein Handy immer weiter weghalten?
  • Wechselnde Sehschärfe: Nach längerem Lesen oder Arbeiten am PC hast du Mühe, in die Ferne scharf zu sehen?
  • Häufige Kopfschmerzen oder müde Augen: Besonders nach einem langen Arbeitstag?
  • Brillenwechsel: Du benutzt bereits eine Lese- und eine Fernbrille und empfindest den ständigen Wechsel als störend?


Wenn du mehrere dieser Punkte erkennst, könnte eine Gleitsichtbrille dein Seherlebnis erheblich verbessern.


Ab wann ist eine Gleitsichtbrille sinnvoll?


Meist beginnt der Bedarf an Gleitsichtgläsern zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr – bedingt durch eine natürliche Altersveränderung der Augenlinse, die sogenannte Presbyopie (Alterssichtigkeit). Aber das Alter allein ist nicht entscheidend: Wichtig ist dein tatsächlicher Sehbedarf im Alltag.


Vorteile einer modernen Gleitsichtbrille


  • Nahtloses Sehen in allen Entfernungen
  • Keine Notwendigkeit mehr für mehrere Brillen
  • Mehr Komfort beim Arbeiten, Lesen und Autofahren
  • Ästhetische Gläser ohne sichtbare Teilung


Dank moderner Technologien sind Eingewöhnung und Sehkomfort heute deutlich besser als früher.


Häufige Bedenken – und die Antworten darauf


„Ich habe gehört, man muss sich lange an Gleitsichtbrillen gewöhnen.“
→ Mit individuell angepassten Brillengläsern und einer präzisen Beratung bei PRISMA Optik klappt die Umstellung oft schon nach wenigen Tagen.

„Gleitsichtbrillen sind teuer.
→ Es stimmt, hochwertige Gleitsichtgläser kosten mehr als Standardgläser. Aber du erhältst dafür Flexibilität, Komfort und Lebensqualität. Zudem gibt es bei uns regelmäßig attraktive Angebote und Aktionen – sprich uns gerne darauf an!


„Ich komme doch auch ohne klar.“

→ Viele gewöhnen sich unbewusst an ein eingeschränktes Sehen – das kostet aber Energie und beeinträchtigt Lebensqualität und Sicherheit (z. B. beim Autofahren).
Fazit: Lohnt sich eine Gleitsichtbrille für dich?

Wenn du klare Sicht in allen Entfernungen möchtest, ohne ständig die Brille wechseln zu müssen, ist eine Gleitsichtbrille die ideale Lösung. Der Schlüssel zu deinem optimalen Seherlebnis liegt in der individuellen Beratung und perfekten Anpassung – genau darauf legen wir bei PRISMA Optik größten Wert.

Ein Schulkind das in der schule sitzt und Probleme hat, ein Buch zu lesen
9. Juli 2025
Gutes Sehen ist entscheidend für den schulischen Erfolg von Kindern – doch Sehschwächen bleiben oft unentdeckt. Der Artikel zeigt, wie wichtig regelmäßige Sehtests, frühzeitige Erkennung und die richtige Kinderbrille sind. Er erklärt typische Anzeichen für Sehprobleme und wie moderne Kinderbrillen nicht nur helfen, sondern auch motivieren können. Fazit: Wer gut sieht, lernt besser, sicherer und mit mehr Freude.
Bild eines Mannes der auf seinen laptop schaut und vom Blaulicht kopfschmerzen bekommt.
25. Juni 2025
Digitale Geräte sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – doch für unsere Augen bedeutet das Dauerstress. Der Blogartikel erklärt, wie Blaulicht und Bildschirmarbeit zu Beschwerden wie müden Augen, Kopfschmerzen oder Schlafproblemen führen können. Außerdem stellt er Lösungen wie Blaulichtfilter-Brillen, ergonomische Arbeitsplatz-Tipps und regelmäßige Sehtests vor. Das Fazit: Wer viel digital sieht, sollte seine Augen gezielt entlasten.
Show More